
Natascha und Johannes KLAMMER, Hohenems
Vom Altbestand zum modernen Zuhause
Ein eigenes Haus zu finden, das wirklich passt, ist nicht einfach – besonders, wenn man sich eine langfristige Heimat in der gewohnten Umgebung wünscht. Genau vor dieser Herausforderung standen Natascha und Johannes. Sie suchten eine Möglichkeit, ihren Wohnraum zu erweitern, und dabei spielte die Nähe zu ihrer Heimatgemeinde Hohenems eine entscheidende Rolle.
Nach vielen Überlegungen und Standortprüfungen wurden sie schließlich in der Erlachstraße fündig: Ein über 50 Jahre altes Haus mit Potenzial, aber auch mit Herausforderungen. Eine Raumaufteilung, die nicht mehr zeitgemäß war, ein fehlender direkter Zugang zum Außenraum und eine Erschließung über eine Außentreppe – all das machte schnell klar: Hier braucht es eine durchdachte Planung, um aus dem Bestand ein modernes und funktionales Zuhause zu machen.



Von der Bestandsaufnahme zur Vision
Der erste Schritt war eine präzise Bestandsaufnahme mittels 3D-Laserscan. Die daraus entstandene Punktwolke wurde in exakte Bestandspläne überführt – die perfekte Grundlage für den kreativen Entwurfsprozess.
Das Ziel war es, das Haus sowohl optisch als auch funktional neu zu denken. Das Wohngeschoss sollte näher ans Gelände rücken, um die Wohnqualität zu verbessern und die Erschließung zu erleichtern. Dazu wurde eine neue Wärmedämmfassade in Holzbauweise entwickelt, die tiefer nach unten gezogen wird. So entsteht ein klarer Sockel, wodurch das Gebäude nach außen hin als eingeschossiges Haus wahrgenommen wird. Die neue, abgesetzte Terrasse stärkt zusätzlich den Bezug zum Außenraum.
Ein weiteres zentrales Element: Der Eingangsbereich wird ins Kellergeschoss verlegt, das Wohngeschoss über eine großzügige Innentreppe erschlossen.

Neue Raumaufteilung für modernes Wohnen
Die bisherigen Einschränkungen wurden durch eine durchdachte Neuaufteilung aufgelöst:
-
Kochen, Essen, Wohnen: Die vormals getrennten Bereiche wurden zu einer offenen, großzügigen Einheit mit ca. 65 m² zusammengeführt. Dadurch entsteht ein zentraler, heller Wohnbereich auf der südwestlichen Gebäudeseite – mit direktem Zugang zur großen Terrasse und dem Garten.
-
Kinderzimmer: Neu angeordnet im nordwestlichen Bereich des Hauses.
-
Badezimmer: Fast verdoppelt, um mehr Komfort zu bieten.
-
Kellernutzung: Neben der Garage für die Autos wurde auch eine separate Fahrradgarage eingeplant, um die sanfte Mobilität zu fördern.











Energetische Sanierung auf Neubaustandard
Das Gebäude wird auf Neubaustandard saniert (47 kWh/m²a) und erhält eine Wärmepumpe mit Erdsondenbohrung sowie eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromproduktion.
Außenwände, und Dachboden werden mit ökologischen nachwachsenden Rohstoffen gedämmt. Die Fenster werden mit 3fach Isolierglas versehen.
Diese Maßnahmen werden mit ca. 275.000€ von Bund und Land gefördert

Mit Eigenleistung zum Wohntraum
Für Johannes war von Anfang an klar: Sein neues Zuhause möchte er mit eigener Kraft realisieren. Noch vor Jahreswechsel 2024 begann er mit dem Rückbau und investierte unzählige Stunden – unterstützt von Familie und Freunden – in den Abbruch des Altbestands.
Auch bei diesen Eigenleistungen stand ich ihm mit Rat und Tat zur Seite. Denn für mich bedeutet Bauplanung nicht nur, am Schreibtisch Entwürfe zu erstellen, sondern meine Bauherren auch während der Umsetzung zu begleiten.
Das Ergebnis: Ein modernisiertes Zuhause, das nicht nur den heutigen Wohnansprüchen gerecht wird, sondern auch den Charakter und die Geschichte des Hauses bewahrt.






